Fachwissen

Auf dieser Seite stelle ich Maschinenherstellern und Betreibern nützliche Informationen bereit, die bei der Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie und bei der anschließenden CE-Kennzeichnung helfen.

1. Fachartikel

In den Fachbeiträgen erhalten Sie Informationen und Wissen aus der Praxis.

1.1 Risikobeurteilung

Artikel Risikobeurteilung erstellen

Wann benötige ich eine Risikobeurteilung und was gehört alles dazu?

1.2 CE-Kennzeichnung

Artikel CE-Kennzeichnung erstellen

Ihre 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung und warum Sie keinen Schritt auslassen dürfen!

1.3 Konformitätserklärung

Dokumentation zur CE-Kennzeichnung

Was muss in Ihrer Konformitätserklärung drin stehen? Mit Beispielen,Vorlagen, Checklisten, Tipps und Tricks.

1.4 Was kostet eine CE-Zertifizierung?

Was kostet eine CE-Zertifizierung

Was kostet eine CE-Zertifizierung oder besser CE-Kennzeichnung? In diesem Beitrag erfahren Sie mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

1.5 Wie lange dauert eine CE-Kennzeichnung?

CE-Zertifizierung Dauer - Zeit bis zur CE-Kennzeichnung

Wie lange dauert eine CE-Kennzeichnung? In diesem Beitrag schauen wir uns die Dauer von fast realisierten 48 Projekten an.

1.6 CE CANVAS: Ihr Überblick zum CE-Prozess

Mit dem CE Canvas erhalten Sie einen sicheren und umfassenden Blick über Ihren gesamten CE-Prozess.

1.7 CE-Kennzeichnung für Laborgeräte

CE-Kennzeichnung Laborgeräte

Laborgerät und gleichzeitig eine Maschine? Auf diese Besonderheiten sollten bei der CE-Kennzeichnung von Laborgeräten achten.

1.8 Die aktuelle Maschinenrichtlinie

Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Erfahren Sie: Den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, den Inhalt und welche Anforderungen Sie erfüllen müssen.

1.9 Was ist ein Performance Level?

Performance Level

Was ist ein Performance Level? In diesem Beitrag erfahren Sie was ein Performance Level ist. Wofür Sie diesen benötigen und wie Sie den PL festlegen und berechnen können.

1.10 CE-Kennzeichnung in der Schweiz

CE-Kennzeichnung in der Schweiz

Was Sie bei der CE-Kennzeichnung in der Schweiz beachten müssen. Schweizerisches Konformitätskennzeichen oder doch die CE-Kennzeichnung?

1.11 CE-Kennzeichnung bei Umbau und Veränderung

CE-Kennzeichnung bei Umbau und Veränderung

Erfahren Sie, wann Sie bei einem Umbau oder bei einer Veränderung einer Maschine die CE-Kennzeichnung gefährden und wie Sie eine Veränderung bewerten.

1.12 CE-Kennzeichnung für Forschungszwecke

CE Forschungsmaschine Forschungszwecke

Wann liegt ein Forschungszweck vor? In diesem Fachbeitrag erfahren Sie, wann Sie die Ausnahme: „speziell für Forschungszwecke„ nutzen können.

1.13 Verkettung zur Gesamtheit von Maschinen

Müssen Sie eine „Gesamt CE“ für die verketteten Maschinen erstellen oder reicht die CE-Kennzeichnung der einzelnen Maschinen?

1.14 Typenschild für Maschinen - Pflichtangaben

Typenschild nach Maschinenrichtlinie

Was muss auf einem Typenschild stehen? Die Maschinenrichtlinie fordert einige Pflichtangaben, weitere Angaben können durch Produktnormen verlangt werden.

1.15 CE-Kennzeichnung selbst genutzter Maschinen

Selbst genutzt gleich Eigengebrauch

Benötige ich für eine selbst genutzte Maschine für den Eigengebrauch eine CE-Kennzeichnung?  Gibt es dafür vielleicht eine Vereinfachung ohne aufwendige CE-Kennzeichnung?

1.16 CE-Kennzeichnung für Prüfstände

CE-Kennzeichnung Prüfstand und Testmaschinen

CE-Kennzeichnung von Prüfständen: Was Sie bei der CE-Kennzeichnung von Prüfständen beachten müssen.

1.17 Externer Berater zur CE-Kennzeichnung

Berater CE-Kennzeichnung Dirk Leitsch

9 Tipps, wie Sie den richtigen Dienstleister für eine externe Beratung zur CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie finden.

1.18 Änderungen zur neuen Maschinenverordnung 

Änderungen zur neuenMaschinenverordnung 2023/1230

Erfahren Sie, ab wann die neue Maschinenverordnung 2023/1230 verbindlich anzuwenden ist und welche Änderungen zu beachten sind.


2. Podcasts

2.1 Zukunftsarchitekten Podcast mit Maik Pfingsten

Zukunftsarchitekten Podcast Dirk Leitsch

Ich bin im Gespräch mit Maik Pfingsten vom Zukunftsarchitekten Podcast. Wir sprechen über CE-Kennzeichnung von Maschinen im Systems Engineering.

2.2 RocketEngineers mit Lennard Hermann

Rockedengieers Podcast

Ich bin im Gespräch mit Lennard Hermann. Er ist der Betreiber des Podcast RocketEngineers. Dieser unterstützt Ingenieure eine RAKETENHAFTE KARRIERE hinlegen.

2.3 Projektmanagement im Maschinenbau

Projektmanagement im Maschinenbau mit Dirk Leitsch

Mit Jörg Walter spreche ich über die CE-Kennzeichnung von Maschinen. Er ist der Betreiber des Podcast Projektmanagement im Maschinenbau.


3. CE-FAQ

Was bedeutet die CE?

Was bedeutet die CE-Kennzeichnung?

Wer muss die CE-Kennzeichnung anbringen?

Was ist ein Bevollmächtigter?

Wie ist der Hersteller nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG definiert?

Wann darf die CE-Kennzeichnung angebracht werden?

Wie muss die CE-Kennzeichnung angebracht werden?

Wo muss die CE-Kennzeichnung angebracht werden?

Was passiert, wenn die CE-Kennzeichnung nicht angebracht wird?

Welche Erzeugnisse fallen unter die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG?

Wie ist der Begriff "Maschine" im Sinne der Maschinenrichtlinie definiert?

Sind auch Maschinen für den Eigengebrauch erfasst?

Wer ist verantwortlich für die Anwendung der Maschinenrichtlinie?

Wie ist „Inverkehrbringen“ nach der Maschinenrichtlinie definiert?

Wie ist "Inbetriebnahme" nach der Maschinenrichtlinie definiert?


4. Aktuelle EU-Richtlinien

Richtlinien sollen für bestimmte Produkte grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen auf hohem Schutzniveau festlegen. Diese Anforderungen sind für die Hersteller der Produkte verbindlich.

Die Europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC bzw. ETSI erarbeiten Europäische Normen. Den Normen können Sie dann die technischen Details und die grundlegenden Anforderungen entnehmen.

Ziel

Ziel der Richtlinien ist unter anderem:

  • Durch die europaweite Harmonisierung (Vereinheitlichung) technischer Normen, sollen technische Handelshemmnisse abgebaut werden.
  • Fachexperten erarbeiten mit den Normen die technischen Detail und nicht Beamte. Dies führt zur Entlastung des Staates.
  • Aktuelle Detailregelungen, da Normen dem Stand der Technik entsprechen und turnusmäßig aktualisiert werden.

Bisher sind viele Europäische Richtlinien beschlossen worden, die zu ihrer Ausfüllung Europäische Normen benötigen. Die meisten davon sehen die CE-Kennzeichnung vor.

>