CE-Kennzeichnung für Maschinen: Ihr Haftungsrisiko sicher vermeiden!
Als Maschinensicherheitsexperten helfen wir Ihnen alle gesetzlichen Anforderungen der CE-Kennzeichnung nachweislich zu erfüllen, wir beraten Sie, welche Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind und sorgen dafür, dass Sie die richtigen und wirtschaftlichen Lösungen auswählen können.
Bereits über 100 Unternehmen vertrauen auf unsere Expertise:





DAS PROBLEM:
Durch die Übernahme der Herstellerrolle wird automatisch auch die Haftung übertragen, auch wenn dies unbewusst geschieht.
Häufig weiß keiner im Unternehmen, ob eine CE-Kennzeichnung erforderlich ist und ob die Maschinen wirklich sicher sind.
Jeder Verantwortliche ist nur eine falsche Entscheidung davon entfernt, in die schlimmste Situation seines Lebens zu rutschen. Wenn eine Person zu Schaden kommt, weil Sie eine falsche Entscheidung getroffen haben, dann beginnt für Sie und Ihre Familie ein sehr langer Alptraum: Die persönliche Haftung und die Schuldgefühle für einen Personenschaden, lassen sich nicht so einfach wegwischen.
PS. Keine Entscheidung zu treffen kann noch schlimmer sein, als eine schlechte Entscheidung zu treffen!

In folgenden Situationen sollten Sie dringend handeln:
Maschinen wurden umgebaut
Wesentliche Veränderung von Maschinen
Es wurden bestehende Maschinen in Ihrem Unternehmen umgebaut und keiner ist sich wirklich sicher, ob die CE-Kennzeichnung noch gültig ist.
Maschinen wurden verkettet
Gesamtheit von Maschinen
Mehrere Maschinen wurden zu einer Produktionsanlage verkettet, dies kann in vielen Fällen eine Gesamt-CE erforderlich machen.
Maschinen wurden selbst gebaut
Übernahme der Herstellerrolle
Es wurden Maschinen oder Produktionsanlagen ganz oder teilweise durch Personal des Unternehmens selbst hergestellt.
Der Maschinenbau wurde beauftragt
Übernahme der Herstellerrolle
Sie haben verschiedene Unternehmen beauftragt, um eine Maschine herzustellen. Zum Beispiel liefert ein Unternehmen die Mechanik, ein anderes ist für die Elektrotechnik zuständig.
Maschinen wurden erweitert
Wesentliche Veränderung von Maschinen
Es gibt gewachsene Strukturen im Unternehmen, alte Maschinen wurden immer wieder umgebaut, repariert und modifiziert. Teils mit eigenem Personal und teilweise mit externen Unternehmen.
Maschinen ohne CE eingesetzt
Unvollständige Maschinen
In Ihrer Produktion befinden sich Maschinen ohne CE-Kennzeichnung. Dies erkennen Sie daran, dass Sie anstatt einer Konformitätserklärung eine Einbauerklärung erhalten.
"Lassen Sie uns prüfen, ob Sie die Herstellerhaftung übernommen haben und leiten Sie die notwendigen Schritte ein, um Ihre Sorgfaltspflicht zu erfüllen."
Ihr Experte für CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen.
Unsere Lösung für die Maschinensicherheit in Ihrem Unternehmen
Ihr Plan zur sicheren
CE-Kennzeichnung
Der CE-Prozess wird in vielen Unternehmen unterschätzt. Wir fügen für Sie das Puzzle zusammen. Sie erhalten: Eine CE-Strategie mit Umsetzungsplan – und endlich Klarheit.
Ein Partner für konkrete Ergebnisse
Ansprechpartner aus der Praxis, aus der Welt der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Keine langatmigen Diskussionsrunden, es geht um Ergebnisse.
Ihre Sicherheit durch konforme Maschinen
Wir sorgen dafür, dass die Nutzer Ihrer Maschinen in Sicherheit sind. Damit sind auch Sie auf der rechtlich sicheren Seite.
Die 100%-Nachweis-Methode zur rechtssicheren CE-Kennzeichnung

Mit unserer Methode dokumentieren wir lückenlos alle CE-Anforderungen und weisen diese rechtssicher nach. So stellen wir sicher, dass kein Risiko übersehen wird – jede Gefährdung wird eindeutig erfasst:
Was vorhanden ist, wird belegt, und was nicht vorhanden ist, ebenso.
Damit haben wir sozusagen eine Beweislastumkehr:
Dank unserer Methode müssen nicht Sie beweisen, dass Ihre Maschine sicher ist. Stattdessen muss die Gegenseite nachweisen, dass Sie einen Fehler gemacht haben.
Wie die 100%-Nachweis-Methode zur CE-Kennzeichnung funktioniert:
Datenaufnahme der Maschinen und Anlagen
Die mechanische und elektrische Ausrüstung der Maschinen und Anlagen werden aufgenommen. Weiterhin werden alle Grenzen definiert und der Nutzerkreis festgelegt.
Richtlinien- und Normenrecherche
Die anwendbaren Richtlinien und Normen werden recherchiert und definiert. Dadurch gibt es klare Vorgaben, welche gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden müssen.
Risikobeurteilung
In der Risikobeurteilung nach der Maschinenrichtlinie und der Norm EN 12100 werden alle Risiken erfasst, beschrieben, bewertet und geeignete risikomindernde Maßnahmen festgelegt.
Maßnahmen und Nachweise
Zum Nachweis der Herstellerpflichten erstellen wir eine Maßnahmenliste. Mit dieser Liste werden die umgesetzten Maßnahmen kontrolliert und rechtssicher dokumentiert.
Konformitätserklärung
Der letzte Schritt zu einer konformen Maschine ist die Konformitätserklärung. Mit der Konformitätserklärung wird die Übereinstimmung der Maschinen mit den angewandten Richtlinien und Normen erklärt.
Erfolgreich erprobt – seit 2018
Seit 2018 haben wir Hunderten von Unternehmen geholfen, eine rechtssichere CE-Kennzeichnung für ihre Maschinen oder Produktionsanlagen zu erhalten.
Durch vollständige Dokumentation, normkonforme Umsetzung und gerichtsfeste Nachweise minimiert unser System Ihr persönliches Haftungsrisiko, schützt vor Bußgeldern und vermeidet teure Umbauten und Nachbesserungen.
Wenn Sie jetzt herausfinden möchten, ob die 100%-Nachweis-Methode zur CE-Kennzeichnung auch für Ihre Maschine oder Produktionsanlage geeignet ist, dann melden Sie sich jetzt zu einem kostenlosen Beratungsgespräch.

Kundenstimmen
Allein hätten wir den CE-Prozess nicht hinbekommen!
Durch Kundenanfragen und Messen kamen wir auf die Idee ein mobiles Haldenband zu bauen. Wir hatten in der Vergangenheit noch keine Berührung mit der CE-Kennzeichnung.
Wir hatten auch keinen Mitarbeiter, der sich mit dem Thema auskennt.
Allein hätten wir den CE-Prozess nicht hinbekommen.
Ich habe bei null gestartet in diesem Thema und Herr Leitsch hat alles sehr gut erklärt. Die Termine waren strukturiert. Jetzt haben wir alle Unterlagen, die wir benötigen.
Ich würde Herrn Leitsch weiterempfehlen.

Absolut zuverlässig und pünktlich
Herr Leitsch hat für uns eine Risikobeurteilung für zwei Lüftungsanlagen im Kraftwerksumfeld erstellt.
Wir hatten das Problem, dass wir keine Erfahrung mit dem Thema Risikobeurteilung hatten. Durch die Zusammenarbeit haben wir das grundlegende Verständnis der Risikobeurteilung erlangt. Herr Leitsch hat die Herangehensweise an eine Risikobeurteilung sehr gut erklärt.
Besonders positiv ist uns die absolute Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit aufgefallen, alle Zusagen wurden eingehalten. Ich kann Herrn Leitsch ausnahmslos weiterempfehlen.

Herr Leitsch, gerne empfehle ich Sie jederzeit weiter!
Ich war auf der Suche nach einem neuen Lieferanten, da unser jetziger Partner ständig in Terminnöten war und für diese Art von „Kleinarbeiten“ keine Interesse mehr hatte.
Schnelle Reaktion, gutes Arbeitsklima (Sympathie und Offenheit), fachliches Verständnis und Begegnung auf Augenhöhe.
Termine wurden gut eingehalten wie besprochen, Besprechungen vor Ort waren immer sehr positiv.
Herr Leitsch, gerne empfehle ich Sie jederzeit weiter!

Unser Einzugsgebiet
Wir sind im gesamten deutschsprachigen Raum – in Deutschland, Österreich und der Schweiz – tätig.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Erstberatung erfolgt direkt mit einem Experten für Maschinensicherheit und dient dazu, Ihre aktuelle Situation in Bezug auf die CE-Konformität zu analysieren. Gemeinsam prüfen wir, ob und wie wir Sie bestmöglich unterstützen können.
Dabei besprechen wir:
- Die Funktionen und den Anwendungsbereich Ihrer Maschine
- Erforderliche Schnittstellen und Aspekte, die berücksichtigt werden müssen
Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die notwendigen Schritte, um ein CE-konformes Produkt zu erreichen. Außerdem erklären wir den Ablauf der Zusammenarbeit, die voraussichtliche Dauer sowie die Investitionen, die auf Sie zukommen.
Die Kosten für die CE-Kennzeichnung hängen maßgeblich von der Komplexität und Größe Ihrer Maschine oder Produktionsanlage ab. Zudem unterscheiden wir zwischen Projekten für Entwicklungsprojekte, fertige Maschinen oder bestehende Produktionsanlagen.
Wir arbeiten stets mit transparenten Festpreisen, die Sie vorab in Form eines verbindlichen Angebots erhalten.
Ein wichtiger Punkt: Die Investition in eine sichere und CE-konforme Maschine ist langfristig deutlich günstiger, als die potenziellen Kosten für Strafen, rechtliche Konsequenzen oder den Imageschaden, der durch eine nicht konforme Maschine entstehen kann.
Mit unserem standardisierten Prozess können wir nahezu alle Arten von Maschinen bei der CE-Kennzeichnung unterstützen – vorausgesetzt, die Maschine ist für den gewerblichen Bereich gedacht und fällt unter den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie.
Wichtig zu beachten: Für importierte Maschinen ist unser Prozess nicht geeignet. Daher bieten wir in diesem Fall keine Unterstützung an.
Wir haben uns ausschließlich auf die CE-Kennzeichnung von Maschinen spezialisiert. Für folgende Produkte können wir daher leider keine Unterstützung anbieten:
- Elektronische Geräte, die unter die Niederspannungsrichtlinie fallen
- Importierte Maschinen
- Maschinen für den privaten (B2C-)Bereich
- Medizinprodukte
- Spielzeuge
- Aufzüge
Gerne bieten wir Ihnen eine begleitende Schulung während der CE-Kennzeichnung Ihrer Maschine an. Dabei vermitteln wir Ihnen alle relevanten Hintergründe und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie unser Prozess zur CE-Kennzeichnung an Ihrer realen Maschine durchgeführt wird.
Reine Grundlagenschulungen ohne Bezug zu einer konkreten Maschine gehören nicht zu unserem Angebot. Aus unserer Erfahrung sind solche theoretischen Schulungen zwar eine gute Grundlage, versetzen jedoch selten in die Lage, anschließend rechtssichere Dokumente zu erstellen. Die meisten Fragen und Herausforderungen entstehen erst, wenn die Themen tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden.